Künstleragentur für Booking und Management

Alle Künstlerinnen und Künstler, die wir vertreten, sind einzigartig, eigenwillig und eigenständig — was sie jedoch verbindet sind hohe Ansprüche an sich selbst und ein Umgang mit dem Publikum auf Augenhöhe.

Bei der Wahl eines passenden Acts, sei es nun für einen Theaterabend oder einen Firmen- oder Privatanlass, helfen wir Ihnen gern.
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.

Markus Schönholzer

Soloprogramm: Schönholzer&Schönholzer
Schönholzer denkt über Schönholzer nach. Dabei entdeckt er zwei Stimmen in seiner Brust. Die eine will die Welt retten, die andere will lieber ausschlafen. Es beginnt ein Wettstreit um die Sicht der Dinge und um die Gunst des Publikums. Dabei hauen sich die beiden genussvoll ihre Lieder und Meinungen um die Ohren. Immer ehrlich, stets humorvoll und äusserst musikalisch. Nach diesem Showdown ist nur eines klar: So zwei wie den Schönholzer gibt’s nur einmal.

Markus Schönholzer ist ein feinsinniger Komiker und ein fröhlicher Beobachter. Er lacht über sein Versagen und betrachtet die Pfützen des Alltags mit heiterem Blick. Dabei singt er durchaus ernsthaft vom menschlichen Makel, vom Wegschauen und Schummeln. Und dennoch sind seine Songs stets von Leichtigkeit umweht. Gerade weil er darin seine Ratlosigkeit so lustvoll mit uns teilt, fehlt ihnen der bittere Beigeschmack der Besserwisserei. Vielleicht folgen wir ihm deshalb so gerne bei seiner ewigen Suche nach dem Glück. Wir wollen mitsuchen, mitlachen und mitdenken. Und das tut gut.

Markus Schönholzer
Schönholzer & Schönholzer
  • Songwriting in deutscher oder englischer Sprache
    (US/CH Doppelbürger)

  • Schreiben und Kompositionen auf Auftrag
  • Schwerpunktthemen: Gesellschaft, Sozialverhalten, Bildung, humoristische Sinnlosigkeiten

Lewinsky & Schönholzer

Moesie und Pusik
Wenn ein Schriftsteller und ein Musiker beschliessen, gemeinsam ein Bühnenprogramm zu gestalten, dann kann es dafür nur zwei Erklärungen geben: Entweder die beiden sind sehr gut miteinander befreundet, oder sie sind verrückt. In diesem Fall trifft beides zu.
Der Liedermacher Markus Schönholzer und der Erfolgsautor Charles Lewinsky haben beschlossen, den Spass, den sie bei gemeinsamen Arbeiten jedes Mal haben, auch dem Publikum zu gönnen, und dabei ihre Disziplinen gehörig durcheinander­zuwirbeln. Also nicht sauber getrennt Poesie hier und Musik dort, sondern eben: „Moesie und Pusik“.
Das Ganze ist eine waghalsige Mischung aus Melodien und Texten. Schönholzer singt Lieder und Lewinsky singt leider auch. Dafür muss Schönholzer bei den Texten die zweite Geige spielen – was gar nicht einfach ist, wenn man nur eine Gitarre mitgebracht hat.

Lewinsky & Schönholzer: Moesie und Pusik
Lewinsky & Schönholzer: Moesie und Pusik
Lewinsky & Schönholzer: Moesie und Pusik
Lewinsky & Schönholzer: Moesie und Pusik

Philipp Galizia

Philipp Galizia gehört zu den Originalen in der Schweizer Kleinkunstszene. Der Kontrabassist Galizia ist ein begnadeter Erzähler, dem minimalste Gestik genügt. Er besticht mit seinem Charme und seinem trockenen Humor. Er nimmt sich Zeit und lässt den Worten Raum.

Programm: «Kater» – sieben Leben
Philipp Galizia ist ein begnadeter Geschichtenerzähler und Kontrabassist. In seinem neuen Programm schnurrt er sich «philosowitzig» als hintergründiger, liebeskranker Kater in die Herzen der Kleintheaterfreunde. Mit einem feinen Sensorium greift er die Gegebenheiten aus dem Alltag der Menschen auf und setzt diese humorvoll um.
Zusammen mit dem Pianisten Christian Roffler breitet er einen watteweichen Klangteppich aus, in dem man sich am Liebsten verlieren würde. Seine Auftritte sind eine Liebeserklärung ans Publikum.

Programm: Am Seil abelo
Ein Bier lang erzählt er mit seinem unverwechselbaren Schalk Geschichten und Episoden aus dem Alltag des knorrigen und verschmitzten, gutmütigen und wortkargen Totengräbers. Er lässt uns am erdigen Handwerk teilhaben, führt uns ins Bestattungswesen ein, geht mit uns durch die Grabreihen, singt und sinniert über Vergangenes und Vergängliches.

Philipp Galizia KATER Sieben Leben

«Kater» – sieben Leben

Philipp Galizia Am Seil abelo

Am Seil abelo

Patrick Frey

Patrick Frey ist Schauspieler, Komiker, Autor und Verleger.

Er hat sich vor 30 Jahren geschworen, nie ein Soloprogramm zu machen, weil er dann in der Pause das Bier hinter der Bühne alleine trinken müsste. Nun hat er sich – zum Glück – umentschlossen und kann gebucht werden mit seinem Soloprogramm «DORMICUM».

Patrick Frey schrieb für das Casinotheater Winterthur, Schauspielhaus Zürich und das Hechtplatz Theater über 20 Komödien, Schwänke und Theaterproduktionen. Weiter spielte er in zahlreichen Filmen (Katzendiebe, Komiker, Mein Name ist Eugen) und Fernsehproduktionen (Lüthi&Blanc, Fässler-Kunz) mit. 

Patrick Frey
Soloprogramm Dormicum
Patrick Frey
Soloprogramm Dormicum
Patrick Frey
Soloprogramm Dormicum
Patrick Frey
Soloprogramm Dormicum

Hey! Ja! Da!

Dass sich so viel Talent gemeinsam auf die Bühne begibt, ist natürlich reine Verschwendung. Jeder und Jede wäre schon für sich alleine eine Wucht. Doch statt ihre Kräfte vernünftig auf mehrere Abende aufzuteilen, haben sich diese Unvernünftigen entschieden, ihre Pointen hemmungslos zu vereinen. So verquicken sie Ordnung und Chaos, Swissness und Weltallmusik, Poesie und Punk zu opulenter Dichte. Geht das? Hey! Ja! Da! Natürlich! Das geht so:

Patrick Frey, der grosse Mann des literarischen Kabaretts, zielt pointensicher knapp unter den Apfel auf die Stirn und zieht dem Bourgeois im Publikum die selbstgehäkelte satirische Spitzendecke unter den Füssen weg. Getröstet wird man in watteweichen Klangteppichen, handgewebt von Philipp Galizia und Christian Roffler aus morbide-melancholischen Gedankenfäden, deren knochentrockene Ironie man nie unterschätzen sollte.

Und beim Denken hilft auch gleich Markus Schönholzer, der als polyglotter Amerikaner – gefangen im Körper eines Rheintalers – das Prophetische im Alltag findet: Mal macht er aus Banalitäten ein «riesen Gstürm» und mal hält er, wie ein seinem wunderbaren Song «Nütig» die Zeit an. 

Man darf sich ruhig fragen, weshalb dieser Abend HEY JA DA heisst. Es gibt dafür nämlich eine plausible Erklärung: Ein frustrierter Veranstalter wanderte durch den Wald und jammerte: "Wo sind eigentlich die tollen Künstler und Künstlerinnen geblieben, die mit einer gewagten Kombination von Blödsinn und Intellekt den Geist und die Lachmuskeln simultan zu befriedigen vermögen!?". "Hey, ja, da", klang es aus dem Wald – und die Humoristen der wunderbaren Mixed Show erschienen aus dem Unterholz. 

  • Die ausgezeichneten Künstler des Abends tragen übrigens schwer an Auszeichnungen und Preisen, die jeden Eintrittspreis wert sind: Unter anderem den Salzburger Stier (Frey), den Prix Cornichon (Galizia), den Prix Walo (Frey), Prix Walo (Schönholzer), den Deutschen Musicalpreis (Schönholzer), Salzburger Stier (Galizia) und die Oltner Tanne (Frey).
Über uns

Wir pflegen intensive und langjährige Beziehungen zu Künstlern und Veranstaltern, sowohl auf professioneller als auch persönlicher Ebene.

Als leidenschaftliche Netzwerkerinnen begleiten wir unsere Künstler und Künstlerinnen bei der Umsetzung ihrer Ziele. Gemeinsam suchen wir für sie die richtige Bühne und das passende Publikum für jedes ihrer Stücke. Dabei arbeiten wir mit grossen und kleinen Theaterhäusern, sowie kulturell interessierten Unternehmen in der ganzen Schweiz.

  • Patrick Frey (seit Frühling 2016)
  • Philipp Galizia (seit April 2019)
  • Markus Schönholzer (seit 2019)
  • Ursus & Nadeschkin (von 1996 bis 2021)
  • Schertenlaib & Jegerlehner (von 2010 bis 2021)
  • Hazel Brugger (von 2015 bis 2019)
  • Nils Althaus (von 2013 bis 2019)
  • Giacobbo/Müller in Therapie (Tour 2018)
  • Lorenz Keiser (Produktion 2015 bis 2018)
  • Anet Corti (von 2015 bis 2018)
  • Michel Gammenthaler (von 2002 bis 2018)
  • Michael Elsener (von 2008 bis 2014)
  • Erfolg als Chance; Viktor Giacobbo, Mike Müller und Patrick Frey (Produktion von 2008 bis 2012)

 

Bea MartyBea Marty

Bea Marty

Inhaberin

Seit 1996 pflegt Bea Marty in den Bereichen Management und Booking ein umfangreiches Netzwerk zu Kleintheatern, Kulturkommissionen und Schauspielhäusern sowie zu Veranstaltern von Firmen- und Privatanlässen.

KuKoKuKo

Barbara Wildisen

Administration
Barbara Wildisen unterstützt Kulturelle Kontakte als freie Mitarbeiterin in administrativen Belangen.

Adresse

Kulturelle Kontakte Bea Marty
Fischeracherstrasse 2
CH-8315 Lindau ZH

Kontakt

+41 (0)52 345 22 11

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Newsletter